top of page

Landshut

Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern. Sie ist Sitz der Regierung von Niederbayern und des gleichnamigen Bezirks Niederbayern, sowie Verwaltungssitz des Landkreises Landshut. Mit 69.220 Einwohnern[2] (Stand 31. Dezember 2015) ist Landshut vor Passau die größte Stadt Niederbayerns sowie nach Regensburg die zweitgrößte Stadt Ostbayerns. Im bayernweiten Vergleich der Einwohnerzahlen liegt sie auf Rang 11 nach Bayreuth (Stand: 31. Dezember 2015). Das Oberzentrum an der Isar ist nordöstlicher Schwerpunkt der Metropolregion München.

Bereits um 1150 wird der Ort „Landeshuata“ („Landeshut“ für „Hut und Schutz des Landes“) urkundlich erwähnt, im Jahr 1204 werden die Stadt und die Burg Trausnitz offiziell vom bayerischen Herzog Ludwig I. begründet. Als Hauptstadt des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte die Stadt ihre Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert. Die prachtvolle Landshuter Hochzeit ist eine seit dem Spätmittelalter berühmte Veranstaltung der Stadt, bei der die 1475 vollzogene Heirat des bayerischen Herzogs Georg des Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig von Burghausen nachgespielt wird.

Landshuts wertvolles Stadtbild der Gotik und Renaissance mit vielen Baudenkmälern und vorindustriellen Bauensembles ist im mitteleuropäischen Maßstab von großer kulturhistorischer Bedeutung. Die Landshuter Altstadt gilt als einer der baukulturell bedeutendsten und besterhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und erfuhr bereits eine Nominierung für das Weltkulturerbe. Der gotische Turm der Martinskirche ist mit 130 Metern der dreizehnthöchste und der höchste aus Backsteinen errichtete Kirchturm der Welt. Die Stadtresidenz Landshut gehört zu den ersten Renaissancebauwerken nördlich der Alpen.

Seit 1978 ist Landshut Hochschulstadt. Landshut gehört zu den wirtschaftsstärksten und kaufkräftigsten Kommunen Deutschlands, am bedeutendsten für das verarbeitende Gewerbe sind das nahe BMW-Automobilwerk Dingolfing, der Weltmarktführer in der Luft- und Antriebstechnik ebm-papst, das Glasunternehmen Schott AG und der Zwiebackhersteller Brandt. Daneben ist der Dienstleistungssektor von Bedeutung, mit Standorten des Energieunternehmens E.ON, der Sparkasse Landshut, der Deutschen Telekom und weiterer Anbieter. Mit der Landshuter Messe ist es zudem überregionaler Messestandort. Traditionsreiche Bierbrauereien der Stadt sind das Landshuter Brauhaus von 1493 und die Brauerei C. Wittmann von 1616.

​

​

​

Links:

​

Inhaltsverzeichnis Wikipedia Landshut

​

​

Inhalte dieses Artikels sind von : https://de.wikipedia.org/wiki/Landshut

​

Basisdaten

​

Bundesland:Bayern

Regierungsbezirk:Niederbayern

Höhe:393 m ü. NHN

Fläche:65,81 km2

Einwohner:69.211 (31. Dez. 2015)[1]

Bevölkerungsdichte:1052 Einwohner je km2

Postleitzahlen:84028–84036

Vorwahl:0871

Kfz-Kennzeichen:LA

Gemeindeschlüssel:09 2 61 000

Stadtgliederung:11 Stadtteile bzw. 54 Gemeindeteile

Adresse der
Stadtverwaltung:Altstadt 315
84028 Landshut

Webpräsenz: www.landshut.de

Oberbürgermeister:Alexander Putz (FDP)

Isar - Landshut
Isargestade Landshut
Martinskirche - Burg Trausnitz
Landshut Altstadt
Burg Trausnitz
Burg Trausnitz
Burg Trausnitz
Wappen- Landshut
Panoramabild Landshut

© 2017 by Griechischer Verein Landshut e.V

  • Facebook Social Icon
bottom of page